Wenn Sie sich erst in der richtigen Walkingtechnik üben wollen oder herzliche Gesellschaft suchen, laden Sie unsere Vital-Guides im Rahmen des STOCK-Wochenprogramms zu geführten Ausflügen in die traumhafte Bergkulisse Tirols ein. Rucksack, Wanderstöcke und Regenschutz können Sie dazu selbstverständlich ganz bequem bei uns ausleihen.
Wanderurlaub im Zillertal - von Almen und Gipfeln
Das Wandern ist der STOCKs Lust...
Alleine schon die ausgezeichnete Lage des STOCK resorts mitten in der Zillertaler Bergwelt macht Lust auf mehr. Mehr Natur, mehr Aussicht und mehr Wandervergnügen. Gemeinsam mit den STOCK Wanderguides im Rahmen unseres Wochenprogramms brechen Gäste zu den kostenlos geführten Wanderungen auf. Darunter befinden sich immer wieder wahre Höhe(n)punkte Tirols, die Ihren Wanderurlaub unvergesslich machen! Natürlich bietet sich die alpine Umgebung des STOCK resorts auch perfekt zum Laufen und Walken an.


Ihr Wanderurlaub im Zillertal, der Heimat des STOCK resorts
850 Meter #gluecklich über dem Alltag im Herzen der Alpen
Wunderschöne Wanderwege führen Sie von Ihrem Wellnesshotel STOCK resort hinaus und hinein in die imposante Zillertaler Naturlandschaft. Gemeinsam mit unseren STOCK-Wander-Guides brechen Sie an sechs Tagen pro Woche zu kostenlos geführten Wanderungen in den Alpen auf, genießen STOCK’s Bergfest, erkunden die Themenwanderungen und Naturlehrpfade entlang der Talsohle, machen Rast in traditionellen Almhütten und erobern einen der zahlreichen 3.000er des Zillertals.
Wer seine hohen Ziele gerne ganz bequem erreicht, der genießt die Vorteile der Zillertal Activcard und unsere Aktiv-Pauschalen. Außerdem warten im Zillertal über 64 markierte Lauf- und Nordic-Walking-Strecken mit einer Gesamtlänge von rund 445 km für Ihr Ganzkörper-Workout im Wanderurlaub im Zillertal.
STOCK Wandertipps
Die schönsten Wanderrouten im Zillertal
#Schlegeis131
Wenn man nach einem Synonym für Action sucht, dann müsste da eigentlich Schlegeis 131 stehen.
Hochdosiertes Adrenalin erwartet die Besucher der einzigartigen Schlegeis-Staumauer. Aber rudern wir noch einen Moment zurück in sanftere Gefilde. Für die Familie STOCK ist der Schlegeisspeicher nämlich Ausgangspunkt einer ihrer Lieblingswanderungen schlechthin. Die Wanderung zur Olpererhütte ist nicht allzu schwer und bietet wohl eines der schönsten Panoramen überhaupt. Der direkte Zustieg zur Olpererhütte auf „2.389 Höhenmetern über dem Alltag“ führt vom Schlegeisspeicher entlang des Riepenbachs auf dem Weg Nr. 502. In gut eineinhalb Stunden sind die 600 Höhenmeter zu bewältigen. Dabei eröffnen sich wunderbare Aussichten auf die Gletscherriesen des Zillertaler Hauptkamms wie Großer Möseler, Schwarzenstein, Hochfeiler, Hochferner und natürlich auf den Schlegeisspeicher selbst. Und genau hier, kurz nach der Olpererhütte, liegt einer dieser atemberaubend schönen Instaspots. Zurück von der Olpererhütte bietet die Schlegeis-Staumauer Actionsuchenden genau das, wonach sie suchen: #ABENTEUERUNDADRENALIN!
#ZillertalerSteinbockmarsch
#LUSTAUF30KILOMETER? Seit 1968 gibt es den Zillertaler Steinbockmarsch
Er gilt als einer der beliebtesten Märsche im gesamten Alpenraum, speziell wegen seines unvergleichlich schönen Streckenverlaufs. Jährlich lockt er begeisterte Bergsportler in die Zillertaler Bergwelt, sowie im Vorjahr auch STOCK Gäste und STOCK Teammitglieder. Gemeinsam wurden bei der 50. Auflage des Traditionsmarsches die rund 30 Kilometer und 3.484 Höhenmeter (1.871 Höhenmeter im Anstieg und 1.613 Höhenmeter im Abstieg) bewältigt. Die Motivation im Stock Team (mit mindestens 30 Teilnehmern) war enorm. Gestärkt durch das besondere „Wir-Gefühl“, welches das STOCK resort an sich schon auszeichnet, brachten alle Teammitglieder ihre persönliche Bestleistung. Mit dem Zillertaler Steinbockmarsch-Abzeichen und jeder Menge glücklicher Erinnerungen im Kopf kehrte das STOCK Team zurück und hatte guten Grund zu feiern.
#Frauenwand
Start der Tour ist die Bergstation der Sommerbergalm am Hintertuxer Gletscher auf 2.100m. Von dort beginnt ein gut angelegter Forstweg, teilweise Steil bis zum Tuxer-Joch Haus auf 2.316m. Weiter auf leicht ausgesetztem aber gut gesicherten Weg zur Frauenwand 2.541m. Nach kurzer Rast mit Blick zum Hintertuxer Gletscher, das Tuxertal und in das Schmirntal gehen Sie retour zum Tuxer-Joch Haus. Als Tipp empfehlen wir Ihnen den Abstieg nach Hintertux über das Weitental mit dem beeindruckenden Schleierwasserfall bis zur Bichlalm.
#Edelhütte
Bei der Bergstation der Ahornbahn startet die Wanderung zur Edelhütte. Sie wandern auf flachem Weg oberhalb der Filzenalm am Fuße des Filzenkogels zum Oberleger der Bräualm, von dort führt Sie ein etwas steilerer Weg zu Ihrem Ziel, der 2.238 m hoch gelegenen Edelhütte. Nach einem Einkehrschwung in der Alpenvereinshütte wandern Sie auf gleichem Weg zurück zur Ahornbahn Bergstation, die Sie gemütlich zurück ins Tal befördert. Für alle die noch nicht genug haben, besteht die Möglichkeit, bis nach Mayrhofen zu wandern. Über das Gasthaus Alpenrose gelangen Sie in ca. 2 Stunden über einen Waldweg zurück in den Ort.
#Gamshütte
Start der Tour ist der Tennisplatz in Finkenberg, ca 5 Minuten mit dem Auto ab unserem Hotel, wo Sie einige kostenfreie Parkplätze finden. Nahezu der gesamte Aufstieg über den „Herrmann-Hecht Weg“ verläuft über den bewaldeten Gamsberg und somit im Schatten der Bäume. Erst an der Hütte, die nur knapp oberhalb der Waldgrenze liegt, erreicht man offenes Gelände. Gleichzeitig wird der Blick frei auf die zahlreichen Berggipfel, die die Gamshütte ringsum umgeben. Unterwegs bietet sich einzig an der Helenenaussicht nach gut der Hälfte des Aufstiegs ein schöner Blick hinunter ins Tal. Die letzten 300hm des Weges führen durch das Naturwaldreservat Ebenschlag. Seit über 20 Jahren erfolgte hier kein Eingriff mehr durch Menschenhand. Dies vermittelt dem Wanderer den Eindruck eines Märchenwaldes. An der Gamshütte angekommen, erwartet Sie ein wunderschöner Ausblick auf das Floitental, Tristner, Rastkogel sowie nach Mayrhofen.
#Naturlehrpfad Glocke
Inmitten von Finkenberg befindet sich eine ursprüngliche Naturoase mit reichhaltiger Flora - die Glocke. Ein 33ha großes Schutzgebiet, das über den Naturlehrpfad Glocke erwandert werden kann. Start in Finkenberg am Friedhof. Sie folgen dem Weg Nr. 32 und 32b entlang der Rundwanderung „Schutzgebiet Glocke“. Tipp - Teufelsbrücke: Einen Besuch wert ist die sagenumwobene Teufelsbrücke, ein seltenes historisches Holzbauwerk aus dem Jahre 1876, das die Klamm des tosenden Tuxbachs überspannt. Die Sage der Teufelsbrücke Der Legende zufolge soll der Teufel die Brücke für die Anwohner errichtet haben, dafür jedoch das erste Wesen, das den Steg überquerte, als Opfer gefordert haben. Ein kluger Bauer überlistete ihn daraufhin, indem er als erstes einen Ziegenbock über die Teufelsbrücke trieb.
#Greizer Hütte
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz am Ortseingang von Ginzling. Ab dort geht es auf der asphaltierten Straße bis zur Tristenbachalm (1200m). Bis hierher ist es auch möglich mit dem eigenen PKW zu fahren. (beschränkte Parkmöglichkeit!) Man bleibt auf dem Weg Nr. 521, weiter geht es bis zur Steinbockhütte (1380m) und an der Baumgartenalm vorbei. Nun geht man weiter links über Moränenhänge und Grasrücken steil empor. Zuletzt geht es in großen Kehren hinauf zur Hütte (2227m).
#Hohenaualm – Klein Tibet
Nachdem Sie den Ausblick auf den Zillergrund Stausee genossen haben, geht es weiter auf dem Weg in Richtung Klein-Tibet. Der Stausee, umringt von mächtigen Bergen mit steilen Felsen und der Weg, der rund um das türkis-grüne Wasser führt – so stellt man sich Tibet vor. Dazu kleine Steine, die in der Wiese liegen und alle hundert Meter eine Rastmöglichkeit. Nicht irgendeine Rastmöglichkeit, sondern kleine Holzbänke mit Schildern, auf denen ein Spruch zum weitergehen animiert. Je näher Sie der „Stadt“ kommen, umso intensiver erinnert die Landschaft an Tibet. Aus der Ferne erkennen Sie tibetische Flaggen. Rote, blaue und gelbe Stoffe wehen im Wind, kleine Holzhütten stehen am Fuße der Berge und Buchstaben aus Holz erinnern daran, wo Sie sich gerade befinden. Ein Wasserrad und einige Gebetsmühlen später erreichen Sie die etwas unscheinbare Hohenaualm. Die Alm aus Holz ist mit historischen Malereien, Geweihen und Milchkannen geschmückt. Natürlich dürfen die tibetischen Fahnen auch nicht fehlen. Bei einer Jause und einem Radler genießen Sie den Anblick und die Ruhe und schauen den Pferden und Kühen beim Grasen zu, bevor Sie sich auf den Rückweg machen.
Gesellig
unterwegs

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Ihr einzigartiger Wanderurlaub im Zillertal
Wohltuende Ruhe, majestätische (Fern)Blicke, hochalpine Kultur- und Naturlandschaft, atemberaubende Schönheit – all das sind Zutaten für ihren Wanderurlaub im Zillertal. Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen verzaubert auf einer Fläche von 422m2 ihre Sinne und verbindet das bunte Leben in der Talsohle mit beeindruckendem Gipfelglück auf 3.509m am Hochfeiler. Tauchen sie ein in die Alpenwelt des Zillertals und wandern sie die Alltagshektik einfach weg.
Wandern mit der Familie
Jetzt wird es aber spannend! Gehen wir mit Luis auf große Entdeckungstour! Der kleine Gletscherfloh führt Groß und Klein durch das einzigartige Erlebnisparadies der TUXER Bergwelt, über Almböden und Berghänge hinunter ins liebliche Tal des Tuxbaches.
Die kinderfreundlichen Wanderwege laden auch Familien mit Kinderwägen ein, einzigartige Bergmomente zu erleben. Für alle Entdecker gibt es rund um die Themenwege viele Rätsel zu lösen und Stempel zu sammeln.
